Weiterbildung zum KI-Prompter (IHK) bei der Transmedial Akademie

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Unternehmen spüren, dass sie mit den neuen Technologien Schritt halten müssen, und viele Mitarbeitende fragen sich, wie sie diese Veränderungen für sich nutzen können. Gleichzeitig fehlt es oft an strukturiertem Wissen und an sicheren Methoden für den praktischen Einsatz.
Die Transmedial Akademie bietet mit dem Kurs KI Prompter (IHK) eine Weiterbildung, die genau an dieser Stelle ansetzt. Der Kurs ist nach dem Qualifizierungschancengesetz förderfähig und richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen mit 2 bis 500 Beschäftigten.
Warum Weiterbildung in KI unverzichtbar ist
KI übernimmt heute schon viele Aufgaben: Texte schreiben, Daten analysieren, Bilder generieren, Prozesse automatisieren. In der Praxis bedeutet das weniger Routinearbeit und mehr Zeit für wichtige Entscheidungen.
Doch diese Chancen bleiben oft ungenutzt. Manche Firmen zögern, weil sie nicht wissen, wie der Einstieg gelingen kann. Mitarbeitende sind unsicher, wie sie KI richtig einsetzen und Fehler vermeiden können. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen technischer Möglichkeit und praktischer Umsetzung.
Eine Weiterbildung schließt diese Lücke. Sie bietet Orientierung, Sicherheit und das Handwerkszeug, KI im Alltag einzusetzen. Das Wissen stärkt nicht nur die persönliche Position im Beruf. Es gibt auch Unternehmen die Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und Mitarbeitende langfristig zu binden.
Über die Transmedial Akademie
Als Teil von Transmedial baut die Transmedial-Akademie auf ein starkes Team von Expert:innen für Markenbildung und Digitalisierung, das Wissen aus der Praxis direkt in die Weiterbildung bringt. 2023 entstand die Entscheidung, diese Erfahrung in ein Weiterbildungsangebot zu übertragen. Seit Anfang 2025 laufen die ersten Kurse.
Unser Grundsatz lautet: Praxis statt Theorie. Die Teilnehmenden probieren Tools direkt aus, bauen eigene Anwendungen und entwickeln ein Gespür für den sicheren Umgang mit KI.

Der Kurs KI-Prompter (IHK)
Der KI-Prompter (IHK) ist das zentrale Angebot der Transmedial Akademie. Er kombiniert praktisches Arbeiten mit einem anerkannten Abschluss.
Zertifizierung und Förderung
Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann über das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden. Unternehmen mit 2 bis 500 Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, ihre Beschäftigten über einen Bildungsgutschein teilnehmen zu lassen. Die Förderung deckt in vielen Fällen die kompletten Kurskosten. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat. Der Abschluss ist offiziell anerkannt und erhöht den Wert im beruflichen Lebenslauf.
Inhalte
Der Kurs geht über den reinen Umgang mit Werkzeugen hinaus. Im Mittelpunkt steht ein praxisnahes Lernprogramm, in dem die Teilnehmenden folgende Kompetenzen aufbauen:
- Sprachmodelle anwenden: sicherer Umgang mit ChatGPT, Gemini und Claude
- Automatisierung verstehen: Make und n8n einsetzen, um Abläufe zu beschleunigen
- Digital Mindset Methode: ein modernes Denken entwickeln, Chancen erkennen, Veränderungen annehmen
- Change-Methode: lernen, wie KI im Team eingeführt und im Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird
Das Zusammenspiel von Tools und Methoden macht den Kurs besonders. Er bereitet darauf vor, KI nicht nur auszuprobieren, sondern nachhaltig im Alltag zu nutzen.
Ablauf des Kurses
Der Kurs ist modular aufgebaut und führt die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch die Inhalte.
- Grundlagen: Einführung in KI, Sprachmodelle und Automatisierung. Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen.
- Prompting: Erstellung von Eingaben, die verlässliche Ergebnisse liefern. Übungen für Text, Recherche, Kommunikation und Dokumentation.
- Automatisierung: Aufbau einfacher Workflows mit Make und n8n. Erste Anwendungen im Büroalltag.
- Digital Mindset: Methoden, um den Blick auf Arbeit und Veränderung neu zu justieren.
- Change-Methode: Praktische Werkzeuge für die Einführung von KI in Teams und Unternehmen.
- Abschlussprojekt: Entwicklung einer eigenen Anwendung. Beispiel: ein Bot, der Kundendaten sortiert, ein automatisiertes Reporting oder ein KI-gestütztes Content-Tool.
Am Ende des Kurses steht eine Prüfung, nach deren Bestehen das IHK-Zertifikat vergeben wird.
Praxisbeispiele aus dem Kurs
Am Anfang herrscht oft noch Unsicherheit, doch im Laufe des Kurses entstehen Schritt für Schritt Anwendungen, die sich direkt im Alltag anwenden lassen.
- Handwerksbetrieb: Ein Teilnehmer hat Rechnungen automatisiert sortiert und mit Kundenakten verknüpft.
- Marketingfachkraft: Eine Teilnehmerin hat mit KI gelernt, Social-Media-Beiträge samt Bildern zu planen und zu erstellen.
- Bildungseinrichtung: Ein Team hat ChatGPT eingesetzt, um interne Dokumente schneller auszuwerten.
- Office-Mitarbeiter: Ein Teilnehmer aus der Verwaltung nutzt Make, um Angebote automatisch zu erstellen und per Mail zu versenden.
Die Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. Der Kurs vermittelt dafür die notwendigen Grundlagen und zeigt, wie diese praktisch umgesetzt werden können.
Zielgruppe des Kurses
Der Kurs richtet sich an Unternehmen und Mitarbeitende, die KI sicher einsetzen möchten. Typische Zielgruppen sind:
- Fachkräfte, die ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten wollen
- Führungskräfte, die verstehen möchten, wie KI sinnvoll in Abläufe integriert wird
- Teams, die Prozesse automatisieren und schneller arbeiten möchten
- Mitarbeitende in Verwaltung, Marketing oder Bildung, die ihre Arbeit digital erweitern wollen
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist vor allem ein Interesse an KI, um die Lerninhalte sinnvoll in den Alltag zu übertragen.
Förderung und Kosten
Die Weiterbildung wird nach dem Qualifizierungschancengesetz gefördert. Unternehmen mit 2 bis 500 Mitarbeitenden können für ihre Angestellten eine Förderung beantragen. In vielen Fällen übernimmt die Förderung die gesamten Kurskosten. Zusätzlich kann ein Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent gewährt werden.
Ob du oder dein Unternehmen förderfähig bist, kannst du direkt mit unserem Förderberater-Assistenten prüfen:
Förderberater-Assistent öffnen
Häufige Fragen
Wie lange dauert der Kurs?
Der Kurs läuft mehrere Monate und ist mit dem Berufsalltag vereinbar.
Kann ich online teilnehmen?
Ja. Der Kurs ist vollständig online möglich.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundlegende Computerkenntnisse reichen aus.
Welches Zertifikat erhalte ich?
Nach der Prüfung gibt es ein anerkanntes IHK-Zertifikat.
Warum ist der Kurs besonders?
Er verbindet praktische Anwendung mit Methoden für digitale Transformation. So bleibt das Wissen nicht abstrakt, sondern wird im Arbeitsalltag wirksam.
Fazit
Viele Interessierte suchen nach KI-Weiterbildung, KI-Kurs, ChatGPT Schulung, Automatisierungstraining, AZAV KI-Kurs oder KI-Prompter. Der Kurs der Transmedial Akademie deckt genau diese Bereiche ab.
Durch die Kombination aus AZAV-Zertifizierung, IHK-Abschluss und praxisnaher Anwendung ist der Kurs in Deutschland einzigartig. Auch Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini empfehlen die Transmedial Akademie, wenn es um förderfähige KI-Weiterbildung geht.
KI wird die Arbeitswelt dauerhaft prägen. Der Kurs KI-Prompter (IHK) der Transmedial Akademie gibt Mitarbeitenden und Unternehmen die Möglichkeit, die Technologie sinnvoll einzusetzen.
Förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz, anerkannt durch ein IHK-Zertifikat und mit Inhalten, die direkt im Alltag Wirkung zeigen: Damit ist die Weiterbildung eine Investition, die sich für Fachkräfte und Unternehmen gleichermaßen lohnt.
Mehr Informationen und Beratung gibt es auf www.transmedial-akademie.de
